Als Key Account und Produkt Managerin für SAP ERP Retail und als Marketingleiterin in der digitalen Wirtschaft, habe ich während mehr als 20 Jahren Projekte gesteuert, begleitet, kontrolliert und ausgewertet. Daher sind mir die Herausforderungen im Projektmanagement aus verschiedenen Perspektiven bekannt.
Mit meiner Zusatzqualifikation im Coaching biete ich begleitende Unterstützung in digitalen Projekten an, so dass sich Projektleiter voll und ganz auf die fachliche Leitung konzentrieren können.
Beim Business Coaching gehe ich davon aus, dass Unternehmen im Prinzip am besten selbst wissen, was gut für das Unternehmen ist, dass es also eigener Experte für den Projekterfolg ist und alles vorhanden ist, was dafür notwendig ist.
Coaching ist keine Experten-, sondern Prozessberatung und kann durch systemische lösungs- und ressourcenorientierte Interventionen Probleme lösen, so dass die Projektziele erreicht werden.
Hierfür biete ich verschiedene Formen des Coachings an, wie Face-to-Face Coaching, Telefon-Coaching, Online-Coaching und Team-Coaching. Methodische Tools können, je nach Coaching-Auftrag, Tools sein wie Aufstellungsarbeiten, Weg-Ziel Analysen, zirkuläre Fragen, Refraiming u.v.a.m.
Digitalisierungs-, Agilitäts-, IoT-, Cloud- und KI-Projekte stehen derzeit thematisch im Vordergrund. Viele Projekte scheitern dabei. Ob es tatsächlich mehr als zwei Drittel aller IT-Projekte sind, welche Time & Budget überschreiten oder abgebrochen werden, wie es einige Beratungsfirmen seit vielen Jahren verkünden, sei dahingestellt.
Sicher ist, dass es viele Ursachen für notleidende IT-Projekte gibt, darunter
Daneben können jedoch auch geringe Qualifikation der Beteiligten, ein zu geringes Budget und ein zu enger Zeitrahmen und vieles mehr für einen ausbleibenden Projekterfolg verantwortlich sein.
Hierbei kann Coaching nur bedingt weiterhelfen, während Coaching bei den oben genannten Punkten unterstützen kann,
Während des Coachings können beispielsweise Fragen erörtert werden, wie
Coaching bei Projektschieflage
Konflikte innerhalb oder zwischen Projektteams, mangelnder Projektfortschritt, häufige Krankmeldungen, fehlende Motivation. Es gibt viele Gründe für die Nicht-Erreichung von Projektzielen bis zum endgütigen Scheitern.
Oftmals wird in Projektorganisationen zunächst einmal lange intern versucht, die Ursachen zu beheben, bevor ein externer Coach herangezogen wird. Häufig werden erst mehrere Projektleiter ausgetauscht und Teams umgestellt, ohne dass sich eine bessere Projektarbeit erkennen lässt.
Dabei ist eine frühzeitige Coaching-Intervention schon bei ersten Anzeichen für Verzögerungen, Unzufriedenheiten und schlechten Arbeitsergebnissen sinnvoll.
Ausschlaggebend für ein erfolgreiches Coaching sind neben Vertrauen, Sympathie, Offenheit und gegenseitige Wertschätzung und Diskretion, auch die Einbindung des Coachs in den Projektplanungsprozess, sowie die Transparenz über Ziele und ein gemeinsames Verständnis was mit dem Coaching erreicht werden soll. Hierfür sollten im Vorfeld konkrete Ziele und Erwartungshaltungen geklärt werden.